- Urevangelium
- Urevangelium n рел. протоева́нгелие, первоева́нгелие
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Urevangelium — Urevangelium, Evangelium, welches an Alter die kanonischen Evangelien übertroffen u. woraus die Evangelisten Matthäus, Marcus u. Lucas bei Abfassung ihrer Evangelien geschöpft haben sollen.[283] Die Behauptung eines U. gründet sich blos auf… … Pierer's Universal-Lexikon
Dietrich Klagges — (* 1. Februar 1891 in Herringsen, heute zu Bad Sassendorf; † 12. November 1971 in Bad Harzburg) war ein Politiker der NSDAP und in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945 ernannter Ministerpräsident des Fre … Deutsch Wikipedia
Klagges — Dietrich Klagges (* 1. Februar 1891 in Herringsen, heute zu Bad Sassendorf; † 12. November 1971 in Bad Harzburg) war ein Politiker der NSDAP und in der Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945 ernannter Ministerpräsident des Freistaates… … Deutsch Wikipedia
Ferdinand Christian Baur — (June 21, 1792 December 2, 1860), was a German theologian and leader of the Tübingen school of theology (named for University of Tübingen). Following Hegel s theory of dialectic, Baur argued that 2nd century Christianity represented the synthesis … Wikipedia
Essener — Die Essener oder Essäer waren eine vermutete religiöse Gruppe im antiken Judentum vor der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.). Nach verschiedenen Angaben einiger damaliger Autoren befolgten sie strenge, zum Teil asketische… … Deutsch Wikipedia
Protevangelium — steht für Protevangelium (Weissagung), erste Weissagung über den Messias im Alten Testament Urevangelium, historische Hypothese einer den Evangelien zugrunde liegenden Grundschrift Protevangelium des Jakobus, Apokryphe Schrift des Neuen… … Deutsch Wikipedia
Zweiquellentheorie — Die Zweiquellentheorie der synoptischen Evangelien, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese… … Deutsch Wikipedia
Matthäus [1] — Matthäus (v. hebr. Matthithjah, so v.w. griech. Theodoros). I. Biblische Person: 1) St. M., eigentlich Levi geheißen, war aus Galiläa gebürtig u. Zolleinnehmer am See Tiberias; er trat unter die zwölf Apostel Jesu, bei welcher Gelegenheit er… … Pierer's Universal-Lexikon
Protevangelium — (gr.), 1) die erste Weissagung vom Messias im Alten Testamente (1. Mose 3,15); 2) so v.w. Urevangelium … Pierer's Universal-Lexikon
MARIA, S. (1) — 1S. MARIA, die seligste Jungfrau und Gottesgebärerin, die Königin aller Heiligen, theilt als die Mutter des Erlösers auch seine Vorgeschichte. In allen Weissagungen, die von Ihm handeln, ist sie stillschweigend, öfter aber ausdrücklich mit… … Vollständiges Heiligen-Lexikon